Zum Inhalt springen

Verbessern Sie Ihre Versorgung der Patienten durch das neue Überweiserportal

Verbessern Sie mit Hilfe des Überweiserportals (portal4med/Fa.medavis) die Versorgung Ihrer Patienten und die Abläufe in Ihrer Praxis durch eine optimierte Befund- und Bildübermittlung.

Durch den sicheren online Zugriff auf die Patientenbilder und die schriftlichen Befunde, können Sie wichtige Therapieentscheidungen schnell einleiten.

Sie müssen nicht mehr warten, bis Ihre Patienten die Bilder auf CD oder DVD Ihnen überbringen. Das zeitaufwendige Einlesen der digitalen Daten von einem tragbaren Medium entfällt ebenfalls.

Die Nutzung des Überweiserportals ist kostenfrei. Rufen Sie uns an, wir schalten Ihnen einen Zugang frei.

Sehen sie online – ohne Medienwechsel – Befunde und Bilder ihrer Patienten

Falls Sie die Bilder in Befundqualität (DICOMFormat) benötigen, können sie diese mit einem Mausklick sicher herunterladen. 

Sie können die Bilder auch zur präoperativen Planung während OPs nutzen.

Ihre Vorteile

  • Über ihren Standardbrowser (Firefox, Internet Explorer, Chrome, Safari) gelangen Sie schnell, sicher und virenfrei mit SSL-Zertifikat (Secure Sockets Layer) über https-Aufruf an die Patientendaten.
  • Sie erhalten Ihre persönlichen Zugangsdaten inkl. Passwort.
  • Es ist keine Installation einer Software notwendig.

Auf Wunsch können wir Ihnen die Funktion einer E-Mail-Erinnerung (reminder) einrichten, die sie elektronisch informiert, wenn aktuelle Daten (Bilder/Befunde) ihrer Patienten über das Überweiserportal verfügbar sind.

Anleitung für Überweiserportal der Radiologie Ottobrunn

Rufen Sie das portal4med in Ihrem Internet-Browser auf.
URL (Adresse): https://portal.radiologie-ottobrunn.de

Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Kennwort ein.
Klicken Sie auf Login.

Desktop-Verknüpfung für portal.radiologie-ottobrunn einrichten

  • Kopieren Sie die URL (Adresse markieren, dann STRG + C drücken).
  • Klicken Sie rechts auf eine leere Stelle auf Ihrem Desktop.
  • Wählen Sie aus dem Kontextmenü Neu > Verknüpfung.
  • Fügen Sie die kopierte URL ein (STRG + V drücken).
  • Benennen Sie die Verknüpfung (z.B. Radiologie Ottobrunn).
  • Speichern Sie die Einstellungen mit OK.

Doppelklicken Sie auf die erstellte Verknüpfung, um portal4med zu starten. Sie können die portal4med URL auch als Lesezeichen in Ihrem Browser speichern.

Die Einstellungen Ihres Browsers können die Anzeige von Bildern verhindern. Auf der Seite Ihres portal4med muss der Browser die Anzeige von Popups erlauben.

Beispiele  für das Konfigurieren der Popup Blocker

  • Mozilla Firefox: Menü > Einstellungen > Inhalt
  • Google Chrome: Menü > Einstellungen > Erweiterte Einstellungen> Inhaltseinstellungen
  • Microsoft Internet Explorer: Extras > Popupblocker
  • Microsoft Edge: Weitere Aktionen > Einstellungen > Erweiterte Einstellungen anzeigen
  • Apple Safari: Einstellungen > Sicherheit

Befunde und Bilder der Patienten aufsuchen

Beim Start öffnet portal4med standardmäßig die Seite Untersuchungsliste.
Alternativ können Sie diese über Auftrag > Alle Untersuchungen öffnen.

  • Suchen Sie den Patienten. Geben Sie dazu Nachname, Vorname oder die Anfangsbuchstaben davon ein. Alternativ geben Sie das Geburtsdatum im Format TT.MM.JJJJ ein.
  • Schränken Sie die Suche ggf. auf die letzten 24 Stunden oder der letzten 7 Tage ein.
  • Klicken Sie auf:

um den Befund zu öffnen.

um die Untersuchungsaufnahmen zu öffnen.

um die Untersuchungsaufnahmen im DICOM oder JPEG Format herunterzuladen.

Die DICOM-Bilder können Sie dann z.B. in Ihrem PACS öffnen, die JPEG-Bilder können Sie z.B. in Ihr Praxissystem importieren. Sie können nur eine begrenzte Anzahl von Downloads gleichzeitig starten.

Der Befund wurde vom Radiologen im medavis RIS als außergewöhnlich markiert.

Der Befund wurde vom Radiologen im medavis RIS als kritisch markiert.

Funktionalität im Befundbetrachter

Standardmäßig nutzt portal4med den integrierten Befundbetrachter. Klicken Sie rechts oben auf

um das Dokument als Vollbild darzustellen.

um das Dokument zu drucken.

um das Dokument im installierten PDF-Viewer Ihres Browsers zu öffnen (um z.B. mit STRG + F nach Stichworten zu suchen)

Funktionalität im Bildbetrachter

Der integrierte Bildbetrachter ist nicht für den diagnostischen Einsatz geeignet!
Er soll Ihnen lediglich ermöglichen, die radiologische Diagnose nachzuvollziehen.

Der integrierte Bildbetrachter stellt folgende Grundfunktionalität zur Verfügung. Die Schaltflächen der aktuell aktiven Funktion sind grün gefärbt.

  • Ziehen Sie die Serie, die Sie betrachten wollen, per Drag&Drop in ein Fenster oder markieren Sie ein Fenster und klicken auf die Serie.
  • Scrollen Sie durch die Bilder einer Serie:
    • Fixieren Sie ein Bild mit Klick in das innere Kontrollkästchen oben rechts    damit dieses beim Scrollen durch die Serie sichtbar bleibt.
    • Aktivieren Sie das äußere Kontrollkästchen oben rechts    bei mehreren Serien, um synchron durch diese Serien zu scrollen.
  • Neben der aktuellen Serie stehen Ihnen auch Serien von Voruntersuchungen des Patienten, sofern vorhanden, zur Verfügung.

Aktivieren Sie den Bewege-Modus, um einen (vergrößerten!) Bildausschnitt mit der Maus zu verschieben.

Aktivieren Sie den Zoom-Modus. Mit Rechtsklick verkleinern Sie den Bildausschnitt und mit Linksklick vergrößern Sie ihn.

Verkleinert den Bildausschnitt.

Vergrößert den Bildausschnitt.

Stellt das Bild in Originalgröße dar.

Stellt das Bild in maximaler Fenstergröße dar.

Bestimmt, wie viele Serien der Bildbetrachter gleichzeitig darstellt.

Ändert die Darstellung für die aktuell gewählte Serie.

Speichert die Layouteinstellungen.

Dreht das Bild um 90° nach links.

Dreht das Bild um 90° nach rechts.

Spiegelt das Bild vertikal.

Spiegelt das Bild horizontal.

Erhöht den Kontrast des Bildes

Verringert den Kontrast des Bildes.

Erhöht die Helligkeit des Bildes.

Verringert die Helligkeit des Bildes

Invertiert das Bild.

Stellt den ursprünglichen Zustand wieder her.

Wenn aktiv, gelten die Änderungen nur für das aktuelle Bild.

Wenn aktiv, gelten die Änderungen für alle Bilder der gewählten Serie.

  • Halten Sie die rechte Maustaste gedrückt und bewegen Sie die Maus:
    • horizontal, um die Helligkeit anzupassen.
    • vertikal, um den Kontrast anzupassen.
  • Doppelklick: Aktiviert den Vollbildmodus. Klicken Sie rechts für das Kontextmenü mit allen verfügbaren Funktionen.