Zum Inhalt springen

Der Brustkrebs ist der häufigste Tumor der Frau. In Deutschland erkrankt etwa jede zehnte Frau an Brustkrebs. Betroffen sind vor allem Frauen über dem 40. Lebensjahr. Zwei Drittel aller Brustkrebspatientinnen sind bei Beginn der Erkrankung über 60 Jahre alt. Aber auch jüngere Frauen können an Brustkrebs erkranken, meistens wenn Risikofaktoren vorliegen.

Risikofaktoren für Brustkrebs

  • Alter
  • erste Regel vor dem 11. Lebensjahr
  • Beginn der Wechseljahre nach dem 54. Lebensjahr
  • Kinderlosigkeit
  • familiäre Belastung (Mutter und/ oder Schwester)
  • genetische Vorbelastung (Mutationen)
  • Übergewicht (BMI > 30) und Bewegungsmangel
  • Alkoholkonsum

Mamma-MRT als Ergänzung oder alleinige Untersuchung

Die Basis der Mamma-Diagnostik ist weiterhin die Mammographie mit ergänzender Sonographie.

In bestimmten Fällen reicht die diagnostische Sicherheit dieser Untersuchungsverfahren jedoch nicht aus. Hier wird die Mamma-MRT als Ergänzung oder als alleinige Untersuchung eingesetzt.

Indikationen sind hierfür:

  • Frauen mit mammographisch und sonographisch nicht oder nur eingeschränkt zu beurteilender Brust.
  • Frauen mit Brustimplantaten zur Frage eines Mamma-Ca’s oder eines Implantatdefekts
  • Erweiterte Früherkennungsuntersuchung bei Frauen mit Genmutationen (Empfehlung der Deutschen Krebshilfe BRCA I und II -Projekt)
  • Ausschluss von Mamma-Ca Rezidiven bei operiertem Mamma-Ca sowie sonographisch und mammographisch unklarem Befund aufgrund von Narbengewebe
  • Patientinnen mit nachgewiesenem Mamma-Ca und dem Verdacht auf ein multifokales/- zentrisches oder ein contralaterales Zweitcarcinom zur Therapieentscheidung
  • Frauen mit einem mammographischen und/oder sonographischen Befund ohne Möglichkeit einer Stanzbiopsie aufgrund zu geringer Größe oder nicht möglicher Zuordnung in der “zweiten Ebene”
  • Frauen mit stattfindender neoadjuvanter Chemotherapie zum präoperativen Nachweis der Größe, Beschaffenheit und Lokalisation eines ggf. vorhandenen Resttumor
  • Frauen zur präoperativen Drahtmarkierung im Falle einer klinisch/sonographisch/mammographisch kompletten Remission.
  • Patientinnen mit einer Metastasierung bei unbekanntem Primarius (CUP-Syndrom)

In der Radiologie Ottobrunn führen wir die Mamma-MRT zu Ihrem Komfort am “offenen MRT Panorama” durch. Diese technisch aufwendige Untersuchung wird immer mit intravenöser Kontrastmittelgabe und in Bauchlage durchgeführt. Die Untersuchungsdauer beträgt ca. 20 Minuten.


termin.svg

Termin

Termine erhalten Sie telefonisch, online oder persönlich.

Rufen Sie uns einfach an. Wir freuen uns.
T +49 (0) 89 66 59 09 0

unterlagen.svg

Easy 6-Steps

In 6 Schritten durch die Praxis.

Der gesamte Ablauf Ihres Besuches in der Radiologie Ottobrunn.

radiologie-ottobrunn_teaser-dr-storz-2_01.jpg